Besucherstollen Catharina Neufang
Die Grube Catharina Neufang liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Grube Samson. Sie war die am höchsten gelegene Grube des „Inwendigen Zuges“ und wurde erstmals 1575 urkundlich erwähnt. Betreibsberichte dieser lang in Ausbeute stehenden Grube sind seit 1662 dokumentiert. Ihre Blütezeit erlebte die Grube in den Jahren 1715 bis 1763, als sie den Gewerken hohe Gewinne einbrachte. Zeitweise lieferte sie höhere Silbererträge als der Samson.
Im Jahre 1765 gelangte die Grube in staatlichen Besitz und wurde mit der benachbarten größeren Grube Samson als Vereinigte Gruben Samson weitergeführt.
Im Rahmen der Erweiterung des historischen Silbererzbergwerkes Grube Samson wurde im Jahre 1988 die Anbindung von untertägigen Grubenräumen an das bestehende Museum vorgeschlagen. Dafür boten sich die drei Tagesstollen der Grube Catharina Neufang an, deren Mundlöcher in Richtung der Grube Samson zu Tage treten. Wegen der Überschaubarkeit der Erschließungsarbeiten und der Möglichkeit einer besuchergerechten Fahrung wurde 1990 ein Rundkurs über den Neufanger Tagesstollen und den alten Tage Stollen geschaffen.
Die Besucher fahren im Neufanger Tagesstollen ein. Er diente in der letzen Betriebsperiode zum Abfördern der auf dem Neufanger Hangenden Gang gewonnenen Erze. Dies war notwendig geworden, da zu diesem Zeitpunkt der Schacht Catharina Neufang schon abgeworfen und bis unter den Förderstollen verfüllt war. Die Gesamtlänge des Stollens beträgt 75m. Er bringt am Schacht Catharina Neufang eine Teufe von 28m ein.
Nach etwa 40m erreicht der Stollen den Neufanger Hangenden Gang. Dieser erst 1892 entdeckte Erzgang wurde im Firstenstoßbau abgebaut. Die Gangspalte weist eine Teufe von 240m und eine Länge von 40m bei einer Mächtigkeit von 1m auf. Die Gangspalte ist gut ausgeleuchtet, um dem Besucher einen Eindruck von der Größe dieses künstlichen Hohlraumes zu verschaffen.
Am Schacht gelangt der Besucher über ein 3,7m tiefes Absinken auf das Niveau des höhergelegenen alten Tage Stollen. Der Stollen ist im Nebengestein angesetzt und steht größtenteils in Schrämarbeit. Er gehört somit sicherlich zu den ältesten Grubenbauen der Grube Catharina Neufang. Auch er überfährt den Neufanger Hangenden Gang, auf dem er zu Untersuchungszwecken jeweils querschlägig wenige Meter ausgelängt wurde.
Lage von Besucherstollen Catharina Neufang

Sankt Andreasberg