Das TfN - Theater für Niedersachsen
Frisch, neu – mit Tradition
Das Theater für Niedersachsen (TfN) mit Sitz in Hildesheim ging in der Spielzeit 2007/08 an den Start.
Entstanden aus der Fusion zwischen Stadttheater Hildesheim und Landesbühne Hannover macht es Theater auf seinen Hildesheimer Bühnen und an rund 60 Gastspielorten (z.B. im Harz) in ganz Niedersachsen.
Es verfügt über drei Sparten: Musiktheater, Schauspiel und – bundesweit einzigartig an einem öffentlich subventionierten Haus – eine eigene MusicalCompany.
Als vierte Sparte wird gerne der Bereich Junges Theater bezeichnet: mit eigenen Produktionen, Koproduktionen mit der Freien Szene, theaterbegleitenden Angeboten und Theater zum Mitmachen.
„Der Menschheit Würde ist in Eure Hand gegeben, bewahret sie, sie sinkt mit Euch, mit Euch wird sie sich heben“
TfN-Intendant Jörg Gade: „Das Schiller-Zitat über dem Portikus des Hildesheimer Theaters ist uns Auftrag und Verpflichtung. Ich sehe unser Theater als einen Ort der sozialen Fantasie, an dem wir nicht nur über Gut und Böse nachdenken, sondern den Unterschied zwischen dem, was ist und dem, was sein könnte sinnlich erfahrbar machen.
Unser Theater erfüllt diese Aufgaben als eine Landesbühne für Niedersachsen. Wir bringen den Menschen auf ihren Bühne vor Ort Geschichten, die begeistern, unterhalten, aber auch Fragen stellen.“
Das Musiktheater des TfN:
Mit 10 fest engagierten Sängerinnen und Sängern, zahlreichen Gästen sowie dem 45 Musiker/-innen starken Orchester und einem 20-köpfigen Chor präsentiert das TfN das klassische aber auch das zeitgenössische Repertoire.
Als einzige niedersächsische Drei-Sparten-Landesbühne schickt das TfN auch sein Musiktheater auf Reisen und bringt damit hochwertige Opern-, Operettenproduktionen und Konzerte ins Land.
Niedersachsen hat mit dem TfN eine Bühne, die in ihrem Angebot speziell auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ausgerichtetes Musiktheater auch für das Publikum in abseits der Staatstheaterzentren gelegenen Regionen erlebbar macht.
Generalmusikdirektor und Operndirektor Werner Seitzer bezeichnet die Ausrichtung seiner Sparte als eine Art „Volksoper für Niedersachsen“.
Dazu gehört für ihn, dass das Musiktheater-Ensemble die meisten Werke auf Deutsch interpretiert: „Unsere Aufführungen sind Orte der Begegnung, häufig auch der Erstbegegnung mit dem Genre Musiktheater. Ich hoffe, dass diese ungeheuer wichtigen Erlebnisse bei allen, die daran teilhaben und vor allem bei unseren jugendlichen Besuchern, Spuren hinterlassen.“
Das Schauspiel des TfN:
Von den rund 600 Vorstellungen pro Spielzeit – in Hildesheim und unterwegs – übernimmt das 12-köpfige Schauspiel-Ensemble einen besonders hohen Anteil.
Es pflegt dabei das für die deutsche Theaterlandschaft prägende Ensemble- und Repertoiretheater. Neben der zeitgenössischen Dramatik gehört laut Chefdramaturgin Astrid Reibstein auch die Pflege des klassischen Erbes zu den zu Aufgaben des TfN:
„Wir wollen den Respekt für die Überlieferung fruchtbar machen, indem wir ein lebendiges Publikum in Herz, Verstand und Bauch zu erreichen suchen.“
Die TfN - MusicalCompany:
Das erste feste Musical-Ensemble an einem öffentlich subventionierten Theater in Deutschland: 10 fest engagierte Musicaldarstellerinnen und -darsteller – alle erfahrene Tänzer, Sänger und Schauspieler – erarbeiten seit der Spielzeit 2007/08 in jeder Theatersaison ein eigenes Repertoire.
Katja Buhl, Direktorin der TfN - MusicalCompany, betont: „Wir verstehen Musical als lebendige Kunstform, die mit den ihr eigenen Mitteln ein Theaterpublikum berühren und begeistern kann. Mit der MusicalCompany hat das TfN einen Weg der Innovation gefunden:
In einer Zeit, in der das klassische Bildungsbürgertum auf dem Rückzug ist, gewinnt das TfN mit dem Genre Musical neue Zuschauerschichten und stellt seinem Publikum beliebte, aber auch neue, vergessene oder in Deutschland bisher unbekannte Werke vor.“
Das Junge Theater des TfN:
In Form von eigenen Produktionen und Koproduktionen mit der Freien Szene wird dem jungen Publikum des TfN hochwertiges Kinder- und Jugendtheater für alle Altersgruppen geboten.
Fester Bestandteil des Spielplans sind mindestens vier Kinder- und Jugendtheaterinszenierungen, ein Märchen zur Weihnachtszeit und in der Regel ein Kinderkonzert oder eine Kinderoper pro Spielzeit.
Sie werden mobil im ganzen Spielgebiet des TfN den Schulen und Veranstaltern angeboten. Spielplanbegleitende Theaterpädagogik und partizipatives Theater sind zusätzliche Angebote des Theaters.
In der aktiven Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen werden soziale und ästhetische Fähigkeiten wie Wahrnehmung und Beobachtung, Einfühlungs- und Ausdrucksvermögen, Kreativität, Teamfähigkeit, Integrationsbereitschaft, Neugier und Kritikfähigkeit geschult.


