Der Bodetaler Sagenwald
Bodetal
Das außergewöhnliche Felsental, das zwischen Treseburg und Thale liegt, bietet wilde Romantik. Die bis zu 230 Meter hohen Felsen ragen fast senkrecht empor und bilden eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands.
Es ist ein Rückzugsraum für viele seltene Tierarten, da die Seitenschluchten das Tal unzugänglich machen. Das Bodetal reicht vom Zusammenfluss von Warmer und Kalter Bode in Königshütte bis nach Thale, wo der Gebirgsfluss den Harz verlässt. Der artenreiche Mischwald wirkt wie aus einer altertümlichen Sage und lädt Naturfreunde zum Wandern ein. Die schroffen Felsen sind bei Bergsteigern sehr beliebt. Natürlich kann man das Bodetal auch hoch zu Pferd oder mit dem Fahrrad erkunden. Besondere Wegpunkte sind der Goethefelsen, der Kronensumpf, die Teufelsbrücke und der Bodekessel.
Sagen und Mythen
Um das Bodetal ranken sich viele Geschichten und Legenden. Eine, die besonders beliebt ist, handelt von der Entstehung des Bodetals: In den alten Zeiten herrschte der grausame Göttervater Hòdir über die heidnischen Götter. Er war so böse, dass er regelmäßig Gericht hielt. Eines Tages verurteilte er sogar seine eigene Frau Gothilde zum Tode. Doch sein Sohn Wodan widersetzte sich seinem Vater und rettete seine Mutter. Der zornige Hòdir verfluchte ihn daraufhin dazu, ruhelos durch die Welt zu eilen und erst dann Frieden zu finden, wenn ein anderer seinen Platz einnehmen würde. Da erschien Wasur der Ewige, erbarmte sich schließlich und erlöste Wodan. Er wurde dadurch gegen die Felsenwand geschleudert, die damals den heutigen Hexentanzplatz und die Roßtrappe miteinander verband. Die Felsenwand brach durch den straken Aufprall zusammen, und dort, wo sie einst niedergerissen wurde, befindet sich heute das Bodetal.
Noch heute zeugen viele Orte im Harz von der heidnischen Vergangenheit.
Geschichte und Kultur
Der Hexentanzplatz liegt auf einem 60 Hektar großen Felsplateau in einer Höhe von 454 Meter über dem Meeresspiegel. Dort treffen sich in der Walpurgisnacht die Hexen, um zum Brocken zu fliegen. Heute finden dort große volkfestartige Feiern statt, wo große und kleine Besucher ihren Spaß haben. Auf dem Hexentanzplatz liegt das Harzer Bergtheater. Dort werden unter freiem Himmel Konzerte, Theaterstücke und Musicals aufgeführt, die sich großer Beliebtheit erfreuen Bei schönem Wetter ein tolles Erlebnis.
- Foto: © Michael Hesse/harzvision
- Foto: © Michael Hesse/harzvision