Kyffhäuser-Denkmal
- drittgrößtes Denkmal Deutschlands im Naturpark Kyffhäuser
Der Kyffhäuser
Ein Gebirge – eine Burg – ein Denkmal – ein Name steht für eine faszinierende Einmaligkeit.
Von der Reichsburg Kyffhausen, einst eine der größten Burgen des Mittelalters, sind heute noch sehenswerte Ruinen erhalten geblieben. Unvergessen bleibt ein Blick in den mit 176 m tiefsten Burgbrunnen der Welt. Deutschlandweit bekannt geworden ist der Berg mit der Burg jedoch mit dem, was sich in ihm verbirgt: „der schlafende Kaiser Barbarossa im unterirdischen Schlosse“.
Die Barbarossasage, im ausgehenden Mittelalter entstanden, im 19. Jahrhundert zur Nationalsage befördert, ist heute eine der bekanntesten Sagen Deutschlands. Sie führte letztlich auch zur Errichtung des 81 m hohen Kaiser-Wilhelm-Denkmals in den romanischen Ruinen der Reichsburg Kyffhausen.
Wilhelm I. – preußischer König und deutscher Kaiser, der mit der Reichseinigung von 1871 die Barbarossasage erfüllt und den alten Rotbart erlöst hat, wurde oft überschwänglich als der „Weißbart auf Rotbarts Throne“ bezeichnet. Ausstellungen im Denkmal und im Burgmuseum informieren über die Geschichte der Burg, der Sage und des Denkmals.
Wer die Mühe des Aufstiegs über 247 Stufen in die Kaiserkrone nicht scheut, kann ein fantastisches Landschaftspanorama genießen. Schönes Wetter vorausgesetzt, reicht es vom Harz mit dem Brocken bis zu den Höhenzügen des Thüringer Waldes.
Kyffhäuser-Denkmal
Entdecken Sie das größte Denkmal Thüringens, das imposante Wahrzeichen und ganzjährig beliebte Ausflugsziel inmitten des Naturparks Kyffhäuser.
Sehenswertes:
Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
- Denkmalsturm, 81 m hoch, 247 Stufen
- Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I.
- Sandsteinfigur Kaiser Friedrich I. Barbarossa
- Turmkuppel mit fantastischer Aussicht
- Ausstellungen in den Seitenkammern des Turms
Ruinen der alten Reichsburg Kyffhausen
- Oberburg: sanierter, begehbarer Barbarossaturm (Bergfried) mit 2 Ausstellungen, „Erfurter Tor“ (romanisches Kammertor) und tiefster Burgbrunnen der Welt (176 m in Richtung Neuseeland, computersimulierte Kamerafahrt)
- Mittelburg: Steinbrüche mit verkieseltem (versteinertem) Holz
- Unterburg: Ringmauer (teilweise in Originalhöhe) und Ruinenreste (Bergfried, Palas, Kapelle)
Infozentrum
- Burgmuseum mit Modell der alten Reichsburg Kyffhausen und weiteren interessanten Ausstellungsstücken
- Souvenirshop
- Bistro, Kinderspielplatz, Geopfad (3 km langer Rundwanderweg), HörErlebnis Kyffhäuser
Bodenbildtradition am Kyffhäuser – spektakuläre Kunstwerke zu Füßen Kaiser Rotbarts:
Die ausgezeichnete Lage des Kyffhäuser-Denkmals ermöglicht dem Besucher einen wohl einmaligen Rundblick – bei guter Sicht kann man den Brocken im Nordwesten ebenso sehen wie den Inselsberg im Süden. Im Norden fällt das Kyffhäusergebirge steil in Richtung Goldene Aue (Sachsen-Anhalt) ab, die aufgrund der fruchtbaren Böden überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird.
Mitarbeiter des Denkmals hatten erstmals im Jahr 2001 die Idee, auf einer abgeernteten Fläche an der Straße zwischen Kelbra und Tilleda quasi zu Füßen des Kyffhäusers ein Bild entstehen zu lassen. Die Geburtsstunde der Bodenbilder am Kyffhäuser war gekommen. In den folgenden Jahren entwickelte sich eine Tradition mit wechselnden Motiven, Interaktionen und Gewinnspielen.
Waren die Motive und Ideen der einzelnen Projekte doch recht unterschiedlich, so gelten nachfolgende Angaben für alle Bodenbilder: Die Größe des in Sachsen-Anhalt liegenden Feldstückes beträgt 336 000 Quadratmeter (600 x 560 m), die Entfernung zum Thüringischen Kyffhäuser-Denkmal (Aussichtsplattform in der Turmkuppel) ca. 1500 m Luftlinie.
Damit von dort der optimale Blick auf die Bilder existiert (Perspektive), wurden alle Motive entsprechend verzerrt. Als „Zeichengeräte“ dienten Traktor und Pflug bzw. Bodenfräse, zum Einsatz kamen neben diversem Saatgut z.T. auch textile Vliesmaterialien.
Alle Bodenbilder auf einen Blick:
- 2001 "Raub der Europa"
- 2002 "Pegasus"
- 2004 „Kreuz und Blumennerven“
- 2006 „Barbarossa am Ball – das Wunder vom Kyffhäuser“
- 2008 "Der größte Liebesbrief der Welt" - Liebesgrüße in XXL
- 2009 "Das größte Schachspiel der Welt"
- 2010 „Henriette - Das größte Huhn der Welt“
- 2012 „Märchenhafter Besuch am Kyffhäuser“