Rathaus und Huldigungssaal
Das Rathaus
Das Goslarer Rathaus ist ein Jahrhundertbauwerk im ganz speziellen Wortsinn: beginnend in der Mitte des 15. Jahrhunderts mit dem Ostflügel, dessen Arkaden sich zum Marktplatz öffnen, wurde es über mehr als 400 Jahre durch immer neue Anbauten vergrößert. Bestimmend für den Gesamteindruck ist allerdings das 16. Jahrhundert, eine Blütezeit Goslars, in der die Hansestadt und Freie Reichsstadt vom Aufschwung des Bergbaus profitierte.
Seine ursprüngliche Zweckbestimmung erfüllt das Rathaus bis heute: es ist Amtssitz des Goslarer Oberbürgermeisters und unter dem wunderschönen hölzernen Sternenhimmel der Däle beraten die Ratsherren und -frauen über das Wohl der Stadt.
Der Huldigungssaal
Der Huldigungssaal im Goslarer Rathaus wurde zwischen 1505 und 1520 als Ratssitzungssaal eingerichtet. Er ist ein einzigartiges Kleinod spätgotischer Raumkunst: seine Wände, die Decke und sogar die Fensternischen sind vollständig mit Tafelgemälden ausgekleidet. Jedes einzelne Gemälde ist ein Kunstwerk von hoher Qualität, das sich in den überwältigenden Gesamteindruck einfügt.
Abwechslungsreiches Rankenschnitzwerk bekrönt die einzelnen Wandtafeln. Nachdem der Huldigungssaal über Jahre hinweg restauriert worden ist, schützt heute aufwändige Sicherheits-, Klima- und Lichttechnik dieses Kunstwerk vor dem Verfall. Eine Ausstellung führt den Besucher in Geschichte und Bedeutung ein.
Besichtigungen
Ein neues Ausstellungskonzept basiert auf der Idee, das verloren gegangene Raumgefühl wieder erlebbar zu gestalten. Sie werden in einer verkleinerten, aber getreuen Nachbildung des Huldigungssaals durch eine multimediale Präsentation in die Vergangenheit entführt. Nehmen Sie Platz auf den Bänken, wie einst die Ratsherren der freien Reichsstadt Goslar vor 500 Jahren.
Eintrittspreise
Erwachsene 3,50 €
Gruppen 2,50 €
Kinder 1,50 €
Öffnungszeiten
Der Huldigungssaal ist von Januar bis März exklusiv im Rahmen der Stadtführung "Tausend Schritte durch die Altstadt" (Beginn 10 Uhr) zugänglich.
Karten erhalten Sie in der Tourist-Information Goslar.