Falkenstein
Ferienregion im Selketal
Ein hoher Anspruch an bestehende Traditionen einer einmaligen Kulturlandschaft. Ausgangspunkt für viele Freizeitaktivitäten, für Urlaub und Entspannung. Die Gastronomie bietet für jeden etwas. Von der ländlich geprägten rustikalen Dorfwirtschaft über gepflegte Ausflugsgastätten mit ihrem historischen Ambiente bis hin zum Vier-Sterne-Schloß-Hotel in dem Sie fürstlich speisen und übernachten können.
Geschichte und Kultur
Die Wurzeln der Kulturlandschaft reichen bis ins frühe Mittelalter, als die Burg Falkenstein und die Konradsburg zum Schutze des Reichsgutes Harzes und somit als bevorzugter Aufenthaltsort der Ottonen unter dem ersten deutschen König Heinrich I., Quedlinburg vor Ungarn- und Slavenüberfällen schützen mussten.
Die wohlerhaltene Burg Falkenstein liegt malerisch auf einem Felssporn inmitten der Vorberge des Nordharzes über dem Selketal. Sie wurde 1120-1150 von den Edelherren der Konradsburg gebaut, die sich fortan nach ihr als Grafen von Falkenstein bezeichneten.
Rad- und Fernwanderweg
Viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Der historische Landschaftspark Degenershausen, Wind- und Wassermühle, historische Gutshäuser, bäuerliche Hofanlagen, Burgen und Schlösser bieten eine herrliche Kulisse und laden zu einem Besuch ein. Erfolgreiche touristische Routen führen durch das Gebiet. Hierzu zählen insbesondere die Straße der Romanik, der Internationale Radweg R 1 von Amsterdam-Warschau, der europäische Fernwanderweg E 11 und der Harzrundweg.
Auch Sportliches bietet die Region. Golfen, Reiten, Schießen, Wandern, Fahrradfahren u.v.m. Auf einer Kartbahn kann man sich im sportlichen Wettkampf messen.
Die Orte
Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode sind Ortsteile der Stadt Falkenstein/Harz, welche sich über 100 km2 am nordöstlichen Harzrand erstrecken.
Der Verwaltungssitz befindet sich im historischen Rathaus Ortsteil Ermsleben.
Die historische Stadt Falkenstein freut sich auf Ihren Besuch.

