Attraktionen
Nordic WalkingAngelnReiturlaub im HarzTauchenSurfenBallonfahrtenDrachenfliegenKletternMountainbikingRadwandernGolfAngeln
Viele Angelmöglichkeiten bietet der Harz
Einen großen Teil der Anlagen des "Kulturdenkmals Oberharzer Wasserregal", die zwischen 1536 und 1866 im Oberharz von den Bergleuten für die Erzeugung von Wasserkraft für den Antrieb von Wassersäulen gebaut worden sind, können heutezutage zum Angeln genutzt werden. Es waren mehr als 120 Teiche, mehr als 500 km Gräben und 30 km Wasserläufe (unterirdische Gräben). Alle Anlagen der genannten Art stehen unter Denkmalschutz.
Die Eigentümer der Teiche, die Harzwasserwerke GmbH und die Niedersächsische Landesforstverwaltung, haben das Fischrecht für die Nummern (T2 usw.) versehenen Teiche an "ortsansässige Vereine" ab 01.01.2002 verpachtet.
Diese haben sich zu der "Interessengemeinschaft Harzgewässer e.V." zusammengeschlossen und ermöglichen ab Frühjahr 2002 durch den Erwerb der Angelkarte Oberharzer Teiche das Angeln für Einheimische und Gäste an beinahe 40 Teichen zu folgenden, allgemeinen Bedingungen: Um die "Angelkarte Oberharzer Teiche" zu erhalten, muß ein gültiger Fischereischein oder der Nachweis der bestandenen Sportfischereiprüfung vorgelegt werden. Für ausländische Angler gelten abweichende Bedingungen.
Mit dem Kauf der "Angelkarte Oberharzer Teiche", die es als Tages- oder Dreitageskarte gibt, erwirbt der Inhaber das Recht, die Angelfischerei an jeweils einem im voraus zu bestimmenden Teich des Oberharzer Wasserregals zu den Bestimmungen der für den jeweiligen Teich geltenden Gewässer- und Fischereiordnung auszuüben. Die Angelfischerei ist nur vom Ufer aus und nur während der Tageszeit gestattet.
Die Gewässer sind in Salmoniden- und Mischgewässer eingeteilt und haben unterschiedliche Angelbedingungen. Die Angelsaison dauert in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober eines Jahres.