Attraktionen
TierparksMärchenparksKutschenfahrtenFreizeitparksHallen- und FreibäderSommerrodelbahnSeilbahnenTipps & Infos
Harzer HighlightsHarzer SchmalspurbahnenNationalpark HarzWelterbeAusflugszieleHarzfestHarzgeschichtenHarzer HotelsKinderstadt
Braunlages Nachbar-Kinderstadt „Harzopolis“ ist nach einer ereignisreichen Woche wieder in den Tiefen der Harzer Wälder verschwunden. Vom 24.07. – 28.07.06 wurde die Stadt bei herrlichstem Wetter von insgesamt 23 Bürgern aus Bad Harzburg, Wolfenbüttel und Braunlage mit Leben erfüllt. Während die Bad Harzburger in Harzopolis als ständige „Einwohner“ lebten, kamen die „Pendler“ aus Braunlage jeden Morgen mit dem Harzopolis-Express angereist. So sie denn wollten, verdienten die Bürger dann gemeinsam Geld in verschiedenen Berufen, z.B. als Köche, Insektenhotel-Bauer, Hochsitz-Konstrukteure oder auch als Zeitungsreporter und Forscher. Einige machten sich auch selbständig mit einer Judoschule, einem Theater und mit der Organisation eines Kickerturniers. Zentrales Zahlungsmittel dabei war der Sonnentaler, die Währung von Harzopolis. Als Grundlage für all die Geschäfte hatte die Zentralbank von Harzopolis 300 Sonnentaler in einer Schatztruhe deponiert. Bemühungen, die Bank zu knacken, hielten sich aber erfreulicherweise in Grenzen. Gelegenheiten zum Ausgeben des Geldes gab es reichlich. So bot die Stadtverwaltung unter anderem Bogenschiessen, Brotbacken und eine Fledermauswanderung an. Aber natürlich waren auch die Teilnahme an den von den Bürgern selbst organisierten Aktionen wie der Judoschule oder der Theaterbesuch nicht umsonst. Aus gut unterrichteten Quellen wurde bekannt, dass das Braunlager Eiscafe Rialto zeitweise je Sonnentaler zwei Kugeln Eis verkaufte. Elf Bürger nutzen diese Möglichkeit, nachdem sie mit den Expeditionspferden Lotte und Bubi eine kräftzehrende Forschungsreise von Harzopolis nach Braunlage unternommen hatten. Die Packpferde erhielten für ihre Leistung bei dieser und bei einer weiteren ganztägigen Expedition zum Silberteich von jedem Bürger einen Sonnentaler extra. Am ersten Tag wurde wie in jeder ordentlichen Gemeinde zunächst die Verfassung der Stadt von allen neuen Bürgern anerkannt, indem sie feierlich auf der Staddtfahne unterschrieben. Wichtigste Anliegen dieser Verfassung sind die Gleichberechtigung aller Bürger sowie ein Leben im Einklang mit der Natur, die Harzopolis auf dem Gelände des Nationalpark-Jugendwaldheims Brunnenbachsmühle umgibt. Während die Fahne aufgezogen wurde erhielten die frischgebackenen Bürger ihre neuen Personalausweise. Gleichzeitig fanden auch die Wahlen zum Stadtparlament statt. Das Parlament kam in der Folge täglich zusammen und behandelte abschliessend alle Fälle, die im Leben der Kinderstadt zu entscheiden waren. Die Bürger konnten sich jeweils an ihre Parlamentarier wenden, die dann im Plenum das Thema zur Sprache brachten. Das Gremium verlangte ebenso Entschuldigungen wegen unerwünschten Nass-Spritzens mit dem Wasserschlauch, wie es offizielle Belobigungen aussprach für tatkräftige Hilfe bei der Suche eines vermissten Fussballs. Strafen mussten erfreulicherweise nicht verhängt werden. Zentrales Mittel für die Belobigungen war einmal mehr der Sonnentaler, denn zu der offiziellen Anerkennung im Parlament gehörte auch die Zahlung eines Extra-Talers aus dem Stadtsäckel von Harzopolis. „Harzopolis“ ist ein 3- bis 5-tägiges Angebot des Nationalpark-Jugendwaldheims Brunnenbachsmühle. Es kann von Gruppen ab 20 Personen (8 – 12 Jahre) gebucht werden. Der buchenden Gruppe steht es frei zu entscheiden, ob sie das Hinzukommen von „Pendlern“ möchte oder nicht.

Lage von Kinderstadt

Brunnenbachsmühle 2
38700 Braunlage