Attraktionen
kein ThemaVerkehrsverein Schulenberg an der Okertalsperre e.V.
Das alte, im Tal gelegene Schulenberg, einst Bergbau- und Hüttensiedlung, später Waldarbeitersiedlung, versank 1954 in den Fluten der Okertalsperre. Der Ort wurde oberhalb der Talsperre auf einem Plateau auf dem Wiesenberg neu angelegt. Schulenberg ist mit etwa 430 Einwohnern die kleinste der Oberharzer Gemeinden und ein staatlich anerkannter Luftkurort. Obwohl der Okerstausee auch Trinkwasser liefert, bietet er viele Freizeitmöglichkeiten.
Die Geschichte Schulenberg ist ebenfalls eng mit dem Harzer Bergbau verbunden. Schlacken der Erzverhüttung an Oker und Romke zeugen von diesem tausendjährigen Bergbau. Die nachweislich früheste Verhüttung erfolgte anno 1521 in der Meisenhütte in Unterschulenberg. Weitere Verhüttungen wurden aus späteren Jahren beschrieben. Im 16. Jahrhundert sind in Schulenberg bereits 5 Stollen, Schmelzöfen und Eisenhammer (heute Stahlwerk) in Betrieb. Herzog Julius erbaute 1568 im Okertal den "Julius"-Stau, dort steht die jetzige Sperrmauer. In den folgenden Jahren errichtete er 10 weitere Stollen, eine Silberhütte und ein Sägewerk. 1938 begann dann der Bau der Okertalsperre, der durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen und von 1949 bis 1956 weitergeführt wurde. Die Sperre fasst ca. 48 Millionen Kubikmeter Wasser.
Als die Talsperre, die größte des Westharzes, mit einer imposanten Staumauer von rund 60 Metern Höhe fertiggestellt wurde, versank die alte Siedlung Unter-Schulenberg und Teile von Mittel-Schulenberg im Wasser (bis auf die Fundamente wurde alles abgetragen).
Schulenberg ist heute, im Gegensatz zu anderen Oberharzer Orten, ein moderner Luftkurort, der in einer Höhenlage von 450 - 500 m mit ca. 600 Gästebetten ausschließlich vom Fremdenverkehr lebt.
So klein er mit seinen ca. 430 Einwohnern auch ist, bietet er vielerlei Unterhaltung und auch Sportmöglichkeiten (siehe "Aktivitäten"). Viele Kilometer Wanderwege laden zur aktiven körperlichen Bewegung ein. Obwohl der Okerstausee auch Trinkwasser liefert, bietet er viele Freizeitmöglichkeiten: segeln, surfen, rudern und angeln sind erlaubt. Die Wanderung um den Okerstausee ist z. B. ca. 20 km lang. Das romantische Okertal mit seiner klassischen Quadratmeile der Geologie liegt vor der Haustür.
Von den Häusern des kleinen Ortes auf dem Wiesenberg blickt man weithin über den blauen Stausee auf die fichtengrünen Berge bis hin zum Brocken. Unterhaltsam ist auch eine Fahrt mit der Okersee-Schiffahrt, bei der man etwas über das "versunkene Schulenberg" erfährt. Im Winter ist Schulenberg Treffpunkt nicht nur für Skilangläufer, sondern auch für Abfahrer und Snowboarder, denn das Ski-Alpinum ist Anziehungspunkt für alpine Skisportler.